SEEDtalks
Diskussionsrunden zu innovativen Nachhaltigkeitsansätzen im
Dreiland, in der Architektur und der Kulinarik

TALK No.1
Samstag, 3. September 2022, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Haus Salmegg, Dietschy Saal
Nachhaltigkeit im Dreiland
Das Dreiland am Oberrhein ist eine gewachsene Lebens- und Arbeitsregion. Die Pandemie hat gezeigt, dass es unmöglich ist, nicht über die Grenzen hinweg zu planen, zu koordinieren und zusammenzuarbeiten. Dies gilt auch im Bereich Nachhaltigkeit.
Nicht nur grenzüberschreitende Gremien wie der Oberrheinrat und die Oberrheinkonferenz setzen sich dafür ein, dass das
Dreiland zu einer SmartRegion mit Ausstahlung werden soll. Wie ist dies zu schaffen? Welche Rolle spielt dabei die Politik und
die Wirtschaft, insbesondere der Life-Science-Cluster? Wie kann die Bevölkerung für dieses Vorhaben mit ins Boot genommen
werden?
Im Gespräch mit Diana Stöcker, Bundestagsabgeordnete CDU aus dem Wahlkreis Lörrach-Müllheim, Pierre Strub, zuständig für Produktentwicklung bei der Firma Nachhaltig wirkt und Tim Cuénod, Grossrat BS und Präsident des Distriktrates TEB geht es um Ideen, Möglichkeiten und um die Frage, was ist machbar und wenn ja, wie.
Béa Bieber leitet durch dieses Gespräch. Seit bald 30 Jahren in verschiedenen politischen Funktionen mit Herzblut in der grenzüberschreitenden Arbeit tätig, ist ihr Nachhaltigkeit als Thema besonders wichtig. Als Aargauer Grossrätin, Vorstandsmitglied des Oberrheinrates, als Mitglied der Delegiertengruppe RegioBasiliensis und als Vorstandsmitglied des Vereins Starke Region Nordwestschweiz
kennt sie die Herausforderungen und grossen Chancen, die eine solche SmartRegion ermöglichen kann.
Sonntag, 4. September 2022, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Haus Salmegg, Dietschy Saal
TALK No.2
Bauen und Nachhaltigkeit – Our sustainable home
Nachhaltiges Wohnen und ressourcenschonendes Bauen sind seit jeher verbunden. Konnten die Baumeister der Vergangenheit keine Nachhaltigen Bauten und Kulturgebende Räume gestalten oder auf vergangene Klimawandel nicht reagieren, wurden Städte und Siedlungen wieder aufgelöst – Kulturen zerfielen. Wie können Architektinnen und Gebäudeplaner auf die heutigen Fragen der Zeit reagieren?
Im Gespräch mit Stefan Cadosch, ehemaliger Präsident SIA und Barbara Sintzel, Leiterin Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau als Gäste werden diese, ähnliche und ganz andere Fragen erläutert und Wege in die Zukunft des Bauens diskutiert. Wie die Gesprächsteilnehmenden mit Freude aber auch Besorgnis in die Architektur der Zukunft involviert sind, werden sie im Rahmen des Talks veranschaulichen.
Peter Morf leitet durch diese Gespräche. Seit vielen Jahren mit Engagement in Energie- und Nachhaltigkeitsthemen unterwegs, bringt er sich in Energiekommissionen, Solargenossenschaften, Förderkomitees, Jurys und Vereinen ein. Momentan ist er beruflich am Hightech Zentrum Aargau als Schwerpunktleiter für Energietechnologien und Ressourceneffizienz, wie auch an der ETH Zürich als Dozent für Energie und Nachhaltigkeitsthemen aktiv. Sein Interesse an Inter- und Multidisziplinarität erlaubt und erfordert Grenzgänge, die immer mal wieder viel Spass machen und auch grosses Erstaunen bewirken.



Sonntag, 18. September 2022, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Haus Salmegg, Dietschy Saal
TALK No.3
Kulinarik und Nachhaltigkeit – Food and the good life
Essen und der nachhaltige Umgang damit ist nicht nur eine Frage des guten Geschmacks, sondern eine Einreihung der eigenen persönlichen Werte in die ewige Nahrungskette der Biosphäre unseres Planeten.
Wie können wir uns in diese komplexen Zusammenhänge nachhaltig einbringen?
Welche Produktion von Nahrungsmitteln ist
nachhaltig, benötigt es für nachhaltige Agrikultur?
Bei diesem Gespräch mit dem Küchenchef
David Heisch vom Hotel Schützen in Rheinfelden, Rafael Waber, CEO SwissShrimp AG und Knut Schmittke, Leiter Innovation des Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL) als Gäste geht es ums Eingemachte, ums Lebige und das gute Leben.
Peter Morf leitet durch diese Gespräche. Seit vielen Jahren mit Engagement in Energie- und Nachhaltigkeitsthemen unterwegs, bringt er sich in Energiekommissionen, Solargenossenschaften, Förderkomitees, Jurys und Vereinen ein. Momentan ist er beruflich am Hightech Zentrum Aargau als Schwerpunktleiter für Energietechnologien und Ressourceneffizienz, wie auch an der ETH Zürich als Dozent für Energie und Nachhaltigkeitsthemen aktiv. Sein Interesse an Inter- und Multidisziplinarität erlaubt und erfordert Grenzgänge, die immer mal wieder viel Spass machen und auch grosses Erstaunen bewirken.