

SEED 2.0
Erste internationale Ausstellungsreihe SEED 2.0
zu den 17 Nachhaltigkeitszielen
Art for a sustainable future SEED 2.0 bringt erstmals weltumspannend das vielfältige und breit diskutierte Thema der Nachhaltigkeit an der Schnittstelle von Kunst, Wirtschaft,
Politik und Innovation auf die Bühne, was ein Novum darstellt. Die internationale Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe SEED 2.0 hatte ihren Auftakt im Oktober 2021 in Ungarn und findet mit zahlreichen Veranstaltungsformaten rund um die breit-gefächerten Themen der Nachhaltigkeit vom 3.-18. September 2022 in Rheinfelden ihren Höhepunkt.
Die bis zum Jahr 2030 zu realisierenden 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bekommen mit SEED 2.0 eine Dis-kussionsplattform und ermöglichen eine andere Wahrnehmung der vielfältigen Bestrebungen in diesem Zusammenhang. Die Ausstellung vereint 8 bildende Künstler:Innen aus 4 Ländern und 2 Kontinenten, deren Arbeiten in fortlaufendem Dialog zu Fragen der Nachhaltigkeit stehen.
3.-18. September 2022 im Haus Salmegg,
Rheinfelden Baden, Rheinbrückstr. 8 (D)
Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag von 12:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Vernissage:
Samstag 3.9.2022 ab 16:00 Uhr mit anschliessendem Podiumsgespräch “Nachhaltigkeit im Dreiland”
Adresse:
Rheinbrückstraße 8, 79618 Rheinfelden (Baden), Deutschland
In 5 min zu Fuss vom Schweizer Bahnhof erreichbar.
SEEDtalks
Podiumsgespräche am 3./4./18. September ab 17:00 Uhr
(freier Eintritt) mit den Themen:
Nachhaltigkeit im Dreiland
Bauen und Nachhaltigkeit
Kulinarik und Nachhaltigkeit.
8 Künstler:Innen
Von der kulturpolitischen Reflexion von Matthias Gubler (CH) und Michel Winterberg (CH) über die Archetypensuche von Magda Fokt (PL) und Alek Slon (PL) zum Aufeinanderprallen
von virtuell und real sowie Traditionellem und Zeit-genössischem untersucht von Yuka Numata (JP), Hua Chang (TW) und Chien-ying Tseng (TW). Alles wird mit einem zutiefst anthropologischen Vorschlag von Akira Sakashita (JP) gekrönt.
In ihren Werken werden die Themen der Nachhaltigkeit und der Nachhaltigkeitsziele in den Kontext der Kunst gesetzt und ermöglichen damit den Themenkomplex auf andere und
neuartige Weise wahrnehmbar zu machen und so gesellschaftlich relevante Diskussionen
anzustossen.



Programm
In Zusammenarbeit mit diversen Partnern aus unterschiedlichen Disziplinen werden vom 3. bis zum
18. September 2022 reichhaltige Veranstaltungs-formate zum Thema Nachhaltigkeit präsentiert. In
Kooperation mit dem Hightech Zentrum des Kanton Aargau finden Podiumsdiskussionen zu Kulinarik
und Nachhaltigkeit sowie Bauen und Nachhaltigkeit statt.
Das Kulturamt Rheinfelden Baden stellt die
Räumlichkeiten des Haus Salmegg zur Verfügung und integriert das Festivalprogramm SEED 2.0 in ihr
Jubiläumsprogramm. Das Thema der Nachhaltigkeit fungiert damit als Schwerpunkt des 100-jährigen
Stadtjubiläums von Rheinfelden Baden.
Das Kulturbüro Rheinfelden CH wird Führungen zu Kunst im öffentlichen Raum anbieten.
Passend zum Austragungsort wird eine dritte Diskussionsrunde mit Vertreter:innen der Metropolregion zur Thematik Zusammenleben, Arbeiten und Nachhaltigkeit von Béa Bieber, Vorstandsmitglied des Oberrheinrates,
lanciert.
Für die kleinen Gäste wird vor Beginn des Festivals ein Malwettbewerb ausgeschrieben
und während SEED 2.0 auf der Rheinbrücke gekürt.